Schlagwort-Archiv: 89. Deutscher Archivtag

Podiumsdiskussion: Nutzung? Aber sicher!

Ein Gastbeitrag von Dr. Hans-Christian Herrmann

Archive – unverzichtbar und grundlegend für das Recht auf Erinnerung. Die Podiumsdiskussion zum Abschluss des Deutschen Archivtages 2019.

Gut aufgelegte DiskutantInnen bei der Suhler Podiumsdiskussion v.l.n.r.: Sven-Felix Kellerhoff, Dr. Ulrich S. Soénius, Mag.a Susanne Fröhlich und Dr. Clemens Rehm

Der Leiter des Rheinisch-Westfälischen Wirtschaftsarchivs zu Köln, Ulrich S. Soénius, moderierte die Podiumsdiskussion zum Abschluss des 89. Deutschen Archivtages. Unter dem Motto „Nutzung? Aber sicher!“ diskutierte der Kölner Kollege, bekannt für seinen rheinischen Humor und charmante Provokationen, mit Susanne Fröhlich (Österreichisches Staatsarchiv), Clemens Rehm (Landesarchiv Baden-Württemberg) und dem bekannten Journalisten Sven-Felix Kellerhoff, der für DIE WELT arbeitet. Die Runde widmete sich dabei Fragen der rechtssicheren Nutzung von Archivgut – entsprechend dem Motto des Deutschen Archivtages – packte aber auch Themen wie die Rolle der Archive in der Informationsgesellschaft an. Abschließend diskutierten sie die Frage, wie der/die ideale ArchivarIn des 21. Jahrhunderts aussehe.Weiterlesen

FaMI-Workshop: Total digital!

Ein Gastbeitrag von Juliane Keunike & Sabine Weber

Im Vorfeld der Eröffnungsveranstaltung des Archivtages am Dienstag, 17. September 2019, trafen sich wieder FaMIs und vergleichbar Beschäftigte im Archiv unter Leitung des Unterarbeitskreises FaMI/Fachwirt zu einer gemeinsamen Arbeitssitzung unter dem Titel „Total digital!“. Schwerpunkte des Workshops waren aktuelle Digitalisierungsprojekte und das berufliche Selbstverständnis von FaMI.

Beim FaMI-Workshop wurde u.a. das berufliche Selbstverständnis diskutiert

Die beiden Referent*innen Martin Krause (Archiv des Landtags Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf) und Annika Fiestelmann (Landschaftsverband Rheinland, Brauweiler) stellten nicht nur ihre Einrichtungen vor, sondern berichteten auch von ihren ambitionierten Digitalisierungsprojekten. Martin Krause berichtete über die Digitalisierung des Bildarchivs des Landtags von Nordrhein-Westfalen und Annika Fiestelmann über „Das Zeitungsportal NRW – Ein Projekt des LVR“. An die Vorträge schlossen sich viele interessierte Fragen an.Weiterlesen

Sektionssitzung 4: Archive und Eigentum

Ein Gastbeitrag von Rico Quaschny

Dicht gedrängt war die Vortragsfolge in der Sektionssitzung 4, die sich unter der Leitung von Dr. Kristina Starkloff (Archiv der Max-Planck-Gesellschaft, Berlin) dem Thema Archive und Eigentum widmete. In der Sektionssitzung wurden zwei unterschiedliche Komplexe in Vorträgen thematisiert: NS-verfolgungsbedingt entzogene Kulturgüter in Archiven und die Handhabung von modularen Musterdepositalverträgen.

Die Sektionssitzung 4 behandelte das Thema „Archive und Eigentum“

Einführend erinnerte Kristina Starkloff an die allen bekannte Situation in Archiven, in denen neben den Übernahmen vom Archivträger mit eindeutiger Provenienz auch Archivgut ohne vertragliche Regelungen und ungeklärter Provenienz lagern. Damit verbunden sind Fragen, die z. B. die Nutzung dieses Archivgutes betreffen oder womöglich zur Rückgabe an Rechtsnachfolger führen. Handelt es sich dabei nur um „totes Material“ oder gibt es Möglichkeiten für einen rechtssicheren Umgang mit diesem Archivgut, der auch archivischen Anforderungen entspricht?Weiterlesen

Sektionssitzung 3: Archive und Öffentlichkeit

Ein Gastbeitrag von Dr. Klara Deecke

Die dritte Sektionssitzung befasste sich mit dem Spannungsfeld von öffentlichem Zugang zu Informationen aus Archivgut einerseits und dessen Einschränkungen zum Schutz berechtigter Interessen und Rechte andererseits. Dr. Axel Metz (Würzburg) beleuchtete das Thema aus datenschutzrechtlicher Sicht und Rechtsanwalt Dr. Paul Klimpel (Berlin) aus urheberrechtlicher Sicht.

Sektionsleiter Dr. Eberhard Fritz

Ein zugespitztes, hypothetisches Nutzungsszenario von Personenstandsunterlagen, deren Schutzfristen abgelaufen sind, zum Zwecke der aktuellen Risikokalkulation eines Lebensversicherers diente Dr. Axel Metz als Einstieg in die datenschutzrechtliche Thematik. Ein elementares Ziel seines Vortrags war es, dafür zu sensibilisieren, dass auch nach dem Ablauf von archivrechtlichen Schutz- und Sperrfristen Benutzungsbeschränkungen erforderlich sein können. Auch Dritte, etwa Nachkommen und Angehörige, sind in ihren berechtigten Interessen zu schützen.Weiterlesen

Treffen für FaMI AusbilderInnen zum Austauschen und Netzwerken

Ein Gastbeitrag von Christiane Bruns und Heiko Keunike

Der UAK FaMI/Fachwirt hatte im Vorfeld des Archivtags darüber nachgedacht, die FaMI-AusbilderInnen nicht immer nur aus dem FaMI-Workshop hinaus zu komplementieren, sondern einfach mal ein Angebot an die FaMI-AusbilderInnen zu machen, um mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.

Geplant, gemacht. So haben wir an diesem Dienstagnachmittag in Suhl zu neunt bei unserem ersten Treffen zusammengesessen und erstmal geschaut, wer aus welchem Archiv dabei und wieviel Ausbildungsbackground jeweils vorhanden ist. Wie wir feststellten, bilden wir alle schon mehrere Jahre aus, so dass lustige, spannende und coole Azubi-Anekdoten nicht ausblieben.Weiterlesen

Sektionssitzung 2: Archive und Forschung

Ein Gastbeitrag von Dr. Christian Hillen

Unter der Leitung von Prof. Dr. Ewald Grothe (Archiv des Liberalismus, Gummersbach) startete die zweite Sektion des Deutschen Archivtags, die sich mit den rechtlichen Bedingungen der historischen Forschung in Archiven befasste.

Interessierte ZuhörerInnen bei der Sektionssitzung 2

Dr. Maren Richter/Francesco Gelati (Institut für Zeitgeschichte, München) sprachen über „Archivierung von Forschungsrohdaten und deren Zugänglichmachung für die Wissenschaft“. Dabei ging es darum, eine im Rahmen eines Forschungsprojektes zur deutschen Nachkriegsgeschichte des bundesdeutschen Innenministeriums entstandene „Datenbank für zeitgeschichtliche Forschungsdaten“ auch in Zukunft nutzbar zu machen. Die Datenbank wurde aus Sicht des Forscherteams notwendig, um effektiv, nachhaltig und vernetzt zusammenzuarbeiten. Im Nachgang sollte sie auch von anderen Forschungsprojekten genutzt werden können.Weiterlesen

Sektionssitzung 1: Archive und ihre abgebenden Stellen

Ein Gastbeitrag von Dr. Tobias Herrmann

Am Mittwochvormittag eröffnete im Großen Saal des Congress Centrum Suhl die Sektionssitzung 1 unter Leitung von Prof. Dr. Michael Scholz (Potsdam). Aus drei unterschiedlichen Perspektiven nahmen die Beiträge rechtliche Fragen im Verhältnis zwischen Archiven und abgebenden Stellen in den Blick.

Sektionssitzung 1, in der über Archive und ihre abgebenden Stellen diskutiert wurde.

Zunächst schilderte Susanne Fröhlich (Wien) Tätigkeitsschwerpunkte und Ergebnisse der im Jahr 2013 eingerichteten österreichischen „Arbeitsgruppe Justiz“. Ausgangsbasis war der dringende Bedarf an einer Abstimmung über die jeweiligen Kompetenzen von abgebenden Behörden, Staatsarchiv (auf Bundesebene) und Landesarchiven (auf Ebene der Bundesländer) gerade im Bereich der Übernahme und Bewertung von Justizunterlagen, die gesetzlich nicht hinreichend geregelt waren. Weiterlesen

Gemeinsame Arbeitssitzung: Die EU-DSGVO – eine erste Bilanz und Perspektiven

Ein Gastbeitrag von Dr. Hans-Christian Herrmann

Auftakt mit viel Musik: Archive!! Packt die Datenschutzgrundverordnung an und begreift sie als Chance!!

Sitzungsleiterin Dr. Bettina Joergens

Die von Bettina Joergens (Landesarchiv NRW) geleitete Erste Arbeitssitzung widmete sich der EU-Datenschutzgrundverordnung. Kollege Clemens Rehm (LA Baden-Württemberg) und Kollege Jakob Wührer (Oberösterreichisches Landesarchiv) zogen eine erste Bilanz und zeigten vor allem Perspektiven auf. In diesem Thema steckt Musik, und es wird uns bei unserer praktischen Arbeit zukünftig mächtig fordern. Die Sitzung war ein gelungener Auftakt, auch wenn der im Programmheft genannte Kollege Schlenker vom Historical Archives oft he European Union aus Florenz nicht den Weg ins thüringische Suhl auf sich nahm und kurzfristig seinen Vortrag absagte.Weiterlesen

Eröffnungsveranstaltung 89. Deutscher Archivtag in Suhl

Am Abend des 17. Septembers 2019 eröffnete der VdA-Vorsitzende Ralf Jacob den 89. Deutschen Archivtag in Suhl. In seinem Eröffnungsvortrag sprach Prof. Dr. Götz Aly über seine Beziehungen zu geliebten Archivlesesälen, die Bedeutung des Zufalls bei der Recherche und über das Hineinversetzungsvermögen als Voraussetzung für professionelle historische Forschung. „So schlecht steht unser Archivwesen nicht da“ resümierte Prof. Aly, bevor er die ArchivtagsteilnehmerInnen ehrte und anspornte: „Ich verbeuge mich vor Ihnen. Machen Sie weiter so!“

Eröffnungsredner Prof. Dr. Götz Aly

Im Großen Saal des Congress Centrums Suhl begrüßte Ralf Jacob die KongressteilnehmerInnen sowie zahlreiche Gäste bei der offiziellen Eröffnungsveranstaltung des 89. Deutschen Archivtags. In seiner Ansprache betonte er, dass die Bedeutung rechtlicher Themen bei der Arbeit der ArchivarInnen immer weiter zunimmt. Zweck des Archivtages sei es daher, den KollegInnen Orientierung und Hilfestellung für die tägliche Arbeit im Archiv zu bieten.Weiterlesen

Veranstaltung des AK Offene Archive: Fishbowl-Diskussion

Ein Gastbeitrag von Dr. Christian Hillen

Wieder ein neues Format des Arbeitskreises Offene Archive auf dem Deutschen Archivtag: Nach dem ArchivCamp im letzten Jahr in Rostock nun die Fishbowl-Diskussion in Suhl. „Was ist das denn?“, wird sich der/die ein oder andere fragen. Dabei ist die Erklärung ganz einfach: Wie Goldfische in einem Glas sitzen die DiskutantInnen in der Mitte eines großen Stuhlkreises, nach allen Seiten offen und von allen Seiten zu sehen.

Die „archivarischen Goldfische“ waren neben Dr. Joachim Kemper (Stadtarchiv Aschaffenburg und Vorsitzender des Arbeitskreises) Dr. Antje Diener-Staeckling (Landschaftsverband Westfalen Lippe), Mag. Thomas Just (Haus-, Hof- und Staatsarchiv) und Jens Best (Frankfurter Institut für Digitalen Wandel).

Der innere Kreis des Goldfischglases.

Weiterlesen